Es war Pionierarbeit die von unseren ersten Kunden und der Autin AG geleistet wurde. Der EDV-Markt Ende der 80er Jahre kannte in der Schweiz keine Softwarelösung, welche für einen Klein- oder Mittelbetrieb im Carrosseriebereich erschwinglich gewesen wäre, d.h. weniger als CHF 20'000 kostete. Von 1988 bis 1994 wurde die Software auf ATARI Computer entwickelt und vertrieben.
Das Betriebssystem TOS (Tramiel Operating System) war zu diesem Zeitpunkt äusserst anwenderfreundlich - kannte es doch schon Fenstertechniken und einfache Kopier / Verschiebebefehle wie sie Microsoft erst Jahre später in Windows 95 anbieten konnte. Auch genügte zu diesem Zeitpunkt eine Festplatte mit 30 Megabyte (!), ein 12" schwarz/weiss Monitor und ein Drucker, welcher Endlospapier verarbeitete. Trotz den aus heutiger Sicht alten technischen Geräten entschieden sich die fortschrittlichsten Betriebe für solch eine EDV Lösung. In den folgenden Jahren wurde das CARROSS-System in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern stetig weiterentwickelt.
An der Philosophie, die Anwender in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen hat sich bis heute nichts geändert und macht einen grossen Teil des jahrelangen Erfolges aus. Es gibt jährlich mindestens eine ERFA Tagung, an welcher die Anwender teilnehmen, sich weiterbilden und Ideen einbringen können.
1994 wurde das CARROSS auf die Windows Plattform konvertiert, da sich ATARI zu diesem Zeitpunkt aus dem PC Bereich zurückzog. Genau zum richtigen Zeitpunkt. Windows 95, das erste anwenderfreundliche Betriebssystem aus dem Hause Microsoft kam auf den Markt.
Die Ansprüche der Kundschaft, Netzwerke anzulegen, Textverarbeitung und Excel Tabellen zu erstellen, konnten jetzt besser realisiert werden. Auch hat man inzwischen einen jahrelangen Streit zwischen der Eurotax und Autin AG beigelegt und die Zusammenarbeit im Bereich Datenlieferung gefunden. Noch heute sind die Grunddaten Eurotax in Listenform standardmässig im CARROSS vorhanden und werden täglich hundertfach in der Schweiz eingesetzt.